Hier findet man eine Auflistung früherer Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Stadtoldendorf. Die einzelnen Fahrzeuge waren teilweise mehrere Jahrzehnte im Einsatz und haben uns in dieser Zeit immer einen guten Dienst erwiesen. Jedoch ist irgendwann auch einmal die allerneuste Technik überholt.
|
Einsatzleitwagen 2 des Landkreises (ELW 2)
Zweck: Untersützung der Führung bei Großschadenslagen vor Ort
Fahrzeug: MAN TGM 12.250
Aufbauhersteller: Binz (Ilmenau)
Bei uns im Einsatz: 2010 – 2017 Baujahr: 2010
Besatzung: 1:2
Beladung: Nach Norm. Besprechungsraum für bis zu 12 Personen; Funkraum für 4 Personen; zahlreiches Zubehör und technisches Gerät (z.B. Powermoon, IuK-Anlage , etc.).
Sonstiges: Fahrzeug des Landkreis Holzminden. Es wurde in der Anfangsphase mit Personal der Ortsfeuerwehr besetzt. Nach und nach zog sich die Ortswehr aus der Aufgabe heraus. Nach dem Bau einer Fahrzeughalle an der FTZ Holzminden wurde dieses Fahrzeug dort zentral stationiert.
|
Rüstwagen 1 (RW1)
Zweck: Menschenrettung und Technische Hilfeleistung
Fahrzeug: DB 918 Atego, Allrad
Aufbauhersteller: Metz/FGL Luckenwalde
Bei uns im Einsatz: 2002 – 2016 Baujahr: 2002
Besatzung: 1:2
Beladung: Nach Norm, Gefahrgutausrüstung, u.a. mit vier CSA, LKW Rettungsbühne
Sonstiges: Fahrzeug wurde nach Anschaffung eines HLF 20, zusammen mit dem TLF 16/24Tr, ersetzt. Eine weitere Verwendung ist derzeit noch offen. Ergänzungen folgen.
|
|
|
Tanklöschfahrzeug 16/24 Trupp (TLF 16/24 Tr)
Zweck: Menschenrettung und Brandbekämpfung
Fahrzeug: DB 917 AF, 124/168 KW/PS
Aufbauhersteller: Fahrzeugbau Holzminden (FBH)
Bei uns im Einsatz: 1992 – 2016 Baujahr: 1992
Besatzung: 1:2
Beladung: Nach Norm. Wassertank 2400 ltr, Messgeräte, Löschlanze, Tresor mit wichtigen Schlüsseln.
Sonstiges: Nach Anschaffung eines HLF 20 wurde dieses Fahrzeug an die Ortsfeuerwehr Arholzen abgegeben. Damit hat der Zug Deensen, Arholzen, Schorborn ein wasserführendes Fahrzeug.
|
Drehleiter mit Korb 23/12
(23m Nennrettungshöhe, bei 12m Nennausladung) Zweck: Menschenrettung und Brandbekämpfung
Fahrzeug: MAN 14.192 F, 192 PS
Aufbauhersteller: Metz
Bei uns im Einsatz: 2004 – 2014 Baujahr: 1980
Besatzung: 1:2
Beladung: Nach Norm. Absturzsicherung, Rollgliss
Sonstiges: ehemaliges Fahrzeug der Feuerwehr Clausthal Zellerfeld (bis 1996), anschließend bis 2002 bei der Feuerwehr Altenau im Dienst.
|
|
Einsatzleitwagen 2 / Kommandowagen (Nds.)
Zweck: Einsatzleitung bei Großschadenslagen
Fahrzeug: MB 309 D (Diesel)
Aufbauhersteller: Ziegler
Bei uns im Einsatz: 1980 – 2010 Baujahr: 1980
Besatzung: 1:5
Beladung: Nach Norm, Vorzelt, PC
Sonstiges: Fahrzeug Anschaffung durch Landkreis.
Besetzung mit Personal aus der Ortsfeuerwehr |
|
Löschgruppenfahrzeug 8
Zweck: Menschenrettung und Brandbekämpfung
Fahrzeug: DB 911 B 36 LAF, 180 PS (Diesel)
Aufbauhersteller: Ziegler
Bei uns im Einsatz: 1980 – 2009 Baujahr: 1980
Besatzung: 1:8
Beladung: Nach Norm. Halterungen für zwei Atemschutzgeräte wurden nachgerüstet.
Sonstiges: Fahrzeug der Wettkampfgruppe;
Neues Einsatzgebiet: Südafrika |
|
Mannschaftstransportwagen
Zweck: Transport von Mannschaft u. Gerät
Fahrzeug: VW-Bus 51 KW, 70 PS (Diesel)
Aufbauhersteller: Eigenausbau
Bei uns im Einsatz: 1992 – 2005 Baujahr: 1989
Besatzung: 1:8
Beladung: Verkehrssicherungsmaterial, Krankentrage, Pulverlöscher, Brechwerkzeug
Sonstiges: Fahrzeug der Feuerwehrkameradschaft e.V., fährt seit Ende Mai 2005 in Griechenland
|
|
Drehleiter mit Korb 23/12 Zweck: Menschenrettung u. Brandbekämpfung Fahrzeug: MB 1113 LA 48, 124 KW, 168 PS Aufbauhersteller: Firma Metz Bei uns im Einsatz: 1992 – 2004 Baujahr: Fahrgestell 1973/1974, Leiterpark 1972 Besatzung: 1:1, bzw. 1:3 Beladung: Abseilgerät „Rollgliss“, Stromerzeuger, Be- & Entlüftungsgerät, Motorkettensäge, Atemschutzgerät Sonstiges: Ehemaliges Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Hannover |
|
Rüstwagen 1 Zweck: Technische Hilfeleistung Fahrzeug: MB 911 Aufbauhersteller: Firma Ziegler Bei uns im Einsatz: 1983 – 2002 Baujahr: 1972 Besatzung: 1:2 Beladung: Geräte zur Technischen Hilfeleistung, Ölwehrgerät. Sonstiges: Ehemaliges Kreisfahrzeug, stationiert bei der Feuerwehr Holzminden |
|
Einsatzleitwagen 1 Zweck: Transport Mannschaft u. Gerät, Führungsfahrzeug Fahrzeug: Ford Transit Aufbauhersteller: Selbstausbau Bei uns im Einsatz: 1986 – 1998 Baujahr: 1981 Besatzung: 1:8 Beladung: Einsatzpläne, Verkehrwarngerät |
|
Gerätewagen Transport (Küchenwagen) Zweck: Transport von Material Fahrzeug: MB 508 Aufbauhersteller: ehemaliges Fahrzeug einer Fertighaus-Baufirma, Eigenausbau an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) Bei uns im Einsatz: 1976 – 1993 Baujahr: 1972 Besatzung: 1:2 Beladung: Verkehrswarngerät, Regalflächen für Küchenmaterial Sonstiges: Im Verpflegungszug der Kreisbereitschaft eingesetzt. Zugfahrzeug der Landkreisküche.(jetzt DRK) |
|
Tanklöschfahrzeug 16/28 Trupp
Zweck: Brandbekämpfung und Wassertransport |
|
Mannschaftstransportwagen
Zweck: Transport von Mannschaft u. Gerät |
|
MTW / ELW1
Zweck: Transport von Personal / Führung |
|
Einsatzleitwagen Zweck: Transport von Personal / Führungsfahrzeug Fahrzeug: DKW Munga Aufbauhersteller: Eigenausbau Bei uns im Einsatz: 1974 – 1986 Baujahr: 1965 Besatzung: 1:3 Beladung: Verkehrswarngerät Sonstiges: Gekauft für etwa 5.-Mark von einem Malermeister aus Hannover |
|
Hilfslöschfahrzeug
Zweck: Technische Hilfeleistung |
|
Bezeichnung: Feuerwehr Kradmelder Zweck: Voraus-Fahrzeug, Melder und kurze Wege Fahrzeug: Steyr-Daimler-Puch175 SVS, 11,9 PS/6000 Aufbauhersteller: Selbstausstattung Im Einsatz: 1970 – 1975 Baujahr: 1955 Besatzung: 1 Beladung: Schreibmaterial, Verkehrswarngerät Sonstiges: Wurde durch den Kameraden Walter Garbe der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Nachdem es nur noch wenige Kradfahrer gab, ging es wieder in seinen Besitz über. |
|
Einsatzleitwagen / MTW
Zweck: Transport von Personal |
|
Löschgruppenfahrzeug 8
Zweck: Brandbekämpfung |
|
Löschgruppenfahrzeug 8
Zweck: Brandbekämpfung |
|
Feuerwehrfahrzeug der Werkfeuerwehr Kübler
Zweck: Brandbekämpfung |
|
Fahrzeug: Opel 1,5 l „Bedford“ mit aufknöpfbarem Verdeck, Aufbauten noch aus Holz, Nutzung als Mannschaftswagen Hersteller: Opel Adam „AG“ Baujahr: unbekannt Im Einsatz: 1946 – 1950 Bemerkung: ehemaliges Fahrzeug der Breslauer Polizei, welches nach dem Krieg in Holzminden stehen geblieben ist. Die Motorspritze wurde angehängt. Sonstiges: Erstes motorisierte Fahrzeug der Feuerwehr nach dem Krieg. |
|
|
Die erste Leistung: 800 Liter pro Minute |
Handdruckspritze
Bezeichnung: Leider geht nicht genau hervor, um was für eine Handdruckspritze es sich handelt. Die Ausstattung der Handdruckspritze umfasst ein Pumpwerk sowie eine Schlauchhaspel mit etwa 50m Schlauch. Gezogen wurde sie entweder per vorgespannte Pferde oder per Hand. |
|
Die erste Leiter in Stadtoldendorf
Hersteller: Firma Magirus in Ulm |
|
Der erste Schlauchanhänger in Stadtoldendorf
Hersteller: Firma Magirus in Ulm |