Die Entwicklung der Feuerwehr ist neben dem vorhandenen Personal und seinem Einsatzspektrum natürlich auch mit dem Fuhrpark sichtbar. Wird den aktuellen Fahrzeugen je eine eigene Seite gewidmet, so zeigen wir hier in einem kleinen Überblick, wie es in der Feuerwehr mit der Motorisierung begann und welche großen wie kleinen Fahrzeuge ihre Jahre in der Ortsfeuerwehr verbracht haben. Da kommen bei dem ein oder anderen Erinnerungen hoch und für Technikfreunde sicherlich auch schön anzusehen.
Hier findet man eine Auflistung früherer Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Stadtoldendorf. Die einzelnen Fahrzeuge waren teilweise mehrere Jahrzehnte im Einsatz und haben uns in dieser Zeit immer einen guten Dienst erwiesen. Jedoch ist irgendwann auch einmal die allerneueste Technik überholt.
Fuhrpark in 2004
Fahrzeuge von links nach rechts:
LF 16 TS, LF 8 s, DLK 23/12, RW 1, TLF 16/24 Tr, Kdow Nds, ELW und MTW

Löschgruppenfahrzeug 16 TS Katastrophenschutz (LF 16 TS KatS), DB 1113 B 42 LAF,
1995 – 2020
Aufbau: Fa. Lentner
Fahrzeug wurde durch den Bund zur Verfügung gestellt. Später ging das Fahrzeug in den Besitz des Landkreises über und wurde 2020 durch ein neues Fahrzeug ersetzt.

Einsatzleitwagen 1 (ELW 1), Fiat Ducato
1999 – 2018
Aufbau: Selbst
Fahrzeug wurde als ELW 1 und MTW für die Jugend- und Kinderfeuerwehr genutzt.
Nach Anschaffung eines neuen ELW 1 in 2018 wurde das Fahrzeug rein als MTW genutzt.

Einsatzleitwagen 2 (ELW 2), MAN TGM 12.250 (Landkreisfahrzeug)
2010 – 2017
Aufbau: Binz
Fahrzeug des Landkreis Holzminden. Es wurde in der Anfangsphase mit Personal der Ortsfeuerwehr besetzt. Nach und nach zog sich die Ortswehr aus der Aufgabe heraus. Nach dem Bau einer Fahrzeughalle an der FTZ Holzminden wurde dieses Fahrzeug, seit 2017, dort zentral stationiert.

Rüstwagen (RW), DB Atego 918, Allrad
2002 – 2016
Aufbau: Fa. Metz/FGL
Fahrzeug wurde nach Anschaffung eines HLF 20, zusammen mit dem TLF 16/24Tr, ersetzt. Derzeit versieht das Fahrzeug, als Platzhalter für einen GW-Logistik, bei der Nachbarwehr seinen Dienst

Tanklöschfahrzeug 16/24 Trupp (TLF 16/24 Tr), DB 917 AF
1992 – 2016
Aufbau: Fa. Fahrzeugbau Holzminden (FBH)
Nach Anschaffung eines HLF 20 wurde dieses Fahrzeug an die Ortsfeuerwehr Arholzen abgegeben. Damit hat der Zug Deensen, Arholzen, Schorborn ein wasserführendes Fahrzeug.

Drehleiter mit Korb 23-12, (DLAK 23/12), MAN 14.192 F
2004 – 2014
Aufbau: Fa. Metz
Ehemaliges Fahrzeug der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld (bis 1996), anschließend bis 2002 bei der Feuerwehr Altenau im Dienst.

Einsatzleitwagen 2 (ELW 2), Kommandowagen Land Niedersachsen, MB 309 D
1980 – 2010
Aufbau: Ziegler
Fahrzeug Anschaffung durch Landkreis. Besetzung mit Personal aus der Ortsfeuerwehr.

Löschzug 1992
MTW/ELW, TLF 16/28, DLK 23/12, LF8s

Löschgruppenfahrzeug 8 (LF8), DB 911 B 36 LAF
1980 – 2009
Aufbau: Ziegler
Halterungen für zwei Atemschutzgeräte wurden in der Gruppenkabine nachgerüstet.
Fahrzeug der Wettkampfgruppe; Neues Einsatzgebiet: Südafrika

Mannschaftstransportwagen (MTW), VW-Bus T3
1992 – 2005
Aufbau: Selbst
Fahrzeug angeschafft durch die Feuerwehrkameradschaft e.V., fuhr ab Ende Mai 2005 in Griechenland.

Drehleiter mit Korb 23-12, (DLK 23/12), MB 1113 LA 48
1992 – 2004
Aufbau: Fa. Metz
Ehemaliges Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Hannover. Wurde vor der Indienststellung 1992 durch Kameraden generalüberholt. Anschaffungspreis: 35.000 DM.
Baujahr: 1973/74

Rüstwagen 1 (RW 1), MB 911
1983 – 2002
Aufbau: Ziegler
Ehemaliges Kreisfahrzeug, war stationiert bei der Feuerwehr Holzminden von 1972 bis 1983. Erster Rüstwagen im Landkreis.

Einsatzleitwagen/Mannschaftstransportwagen (ELW/MTW), Ford Transit
1986 – 1998
Aufbau: Selbst
Nutzung als Führungsfahrzeug und MTW

Gerätewagen Transport (Küchenwagen Landkreis) (GW-T), MB 508
1876 – 1993
Aufbau: ehemaliges Fahrzeug einer Fertighaus-Baufirma, Eigenausbau an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ)
Im Verpflegungszug der Kreisfeuerwehrbereitschaft eingesetzt. Zugfahrzeug der Landkreisküche.(jetzt DRK).

Tanklöschfahrzeug 16/28 Trupp, (TLF 16/28 Tr), MB 1113
1969 – 1992
Aufbau: Fa. Ziegler
Ein größerer Wassertank war verbaut (3500 ltr)

Mannschaftstransportwagen (MTW), VW Bus T3
1987 – 1992
Aufbau: Selbst
Fahrzeug wurde gebraucht von der Firma Knauf Gipswerke gekauft
Baujahr 1983

Einsatzleitwagen/Mannschaftstransportwagen (ELW/MTW), VW Bus T2
1973 – 1986
Aufbau: Selbst
Samtgemeindefahrzeug für die Führung und Personentransport

Melderfahrrad mit Anhänger
1980 – 1995
Aufbau: Selbst
Baujahr: 1980
Die Jugendfeuerwhr hat eine Melderfahrrad für Präsentationen und für die Öffentlichkeitsarbeit gebaut. Elektrik war im Anhänger verbaut.

Einsatzleitwagen/Kommandowagen (ELW/KDOW), DKW Munga
1974 – 1986
Aufbau: Selbst
Baujahr: 1969
Gekauft für etwa 5.-Mark von einem Malermeister aus Hannover

Fuhrpark 1972
MTW, TLF 16/28 Tr, LF 8, HiLF mit Stromaggregat.

Hilfslöschfahrzeug (HiLF), MB 608
1972 – 1983
Aufbau: Fa. Lampe/Ziegler
Beladung wie ein TSF u. zusätzlich Gerät zur Technischen Hilfeleistung
Bis 2002 bei FF Merxhausen (SG St’dorf) im Dienst, danach Außerdienststellung nach Anschaffung eines LF8.

Kradmelder, Steyr-Daimler-Puch175 SVS
1970 – 1975
Baujahr 1955
Wurde durch den Kameraden Walter Garbe der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Nachdem es nur noch wenige Kradfahrer gab, ging es wieder in seinen Besitz über.

Einsatzleitwagen/Mannschaftstransportwagen (ELW/MTW), VW Bus T1
1965 – 1973
Aufbau: Selbst
Hauptsächlich für den Transport der JF-Angehörigen
(Zum 100jährigen Jubiläum der Feuerwehr wurde bei einer Vorführung, Technische Hilfeleistung, der Bully zerschnitten.)

Löschgruppenfahrzeug 8 (LF8), MB 309
1963 – 1980
Aufbau: Bachert

Löschgruppenfahrzeug 8 (LF8), Opel Blitz
1950 – 1963
Aufbau: Meyer-Hagen
Nach Auslieferung des Fahrzeuges ging die Firma, die das Fahrzeug gebaut hatte ,Pleite. Es fehlten bei Auslieferung noch Ausrüstungsgegenstände wie das Martinhorn

Linkes Fahrzeug: Werkfeuerwehr Kübler
1946 – 1962
Aufbau:
Feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe; im Fahrerhaus Platz für 2 Personen und auf der Pritsche Platz für weitere 4 Personen

Opel Blitz, 1,5to „Bedford“ mit abknöpfbarem Verdeck
1946 – 1950
Aufbau: Opel Adam AG
Ehemaliges Fahrzeug der Breslauer Polizei, welches nach dem Krieg in Holzminden stehen geblieben ist. Die Motorspritze wurde angehängt. Erstes motorisierte Fahrzeug der Feuerwehr nach dem Krieg.

Erste Motorspritze
1936 – 1950
Aufbau: Fa…….
Leistung: 800 ltr/Minute
Wurde auf einem Anhänger verlastet und zur Einsatzstelle gezogen

Erste mechanische Leiter
1901 – 19??
Mechanische Leiter durch Fa. Magirus in Ulm hergestellt. Die Leiter hatte eine Länge von 17m.

Erste Handdruckspritze
1883 – 19??
Hersteller leider nicht bekannt.
Die Handruckspritze wurde in den 70-80er Jahren durch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr von Grund auf restauriert und erstrahlt noch heute im vollem Glanz.

Erster Schlauchanhänger
Dienst: unbekannt – 19??
Hersteller Fa. Magirus in Ulm.
Der Schlauchanhänger konnte sowohl per Hand gezogen, als auch durch Pferde gezogen werden. 300m Schlauchmaterial war auf zwei großen Haspeln gelagert. Diverses Zubehör ergänzte die Ausstattung.
