Die Entwicklung der Feuerwehr ist neben dem vorhandenen Personal und seinem Einsatzspektrum natürlich auch mit dem Fuhrpark sichtbar. Wird den aktuellen Fahrzeugen je eine eigene Seite gewidmet, so zeigen wir hier in einem kleinen Überblick, wie es in der Feuerwehr mit der Motorisierung begann und welche großen wie kleinen Fahrzeuge ihre Jahre in der Ortsfeuerwehr verbracht haben. Da kommen bei dem ein oder anderen Erinnerungen hoch und für Technikfreunde sicherlich auch schön anzusehen.

Hier findet man eine Auflistung früherer Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Stadtoldendorf. Die einzelnen Fahrzeuge waren teilweise mehrere Jahrzehnte im Einsatz und haben uns in dieser Zeit immer einen guten Dienst erwiesen. Jedoch ist irgendwann auch einmal die allerneueste Technik überholt.

Fuhrpark in 2004

Fahrzeuge von links nach rechts:
LF 16 TS, LF 8 s, DLK 23/12, RW 1, TLF 16/24 Tr, Kdow Nds, ELW und MTW

Fuhrpark ab 2004
Löschgruppenfahrzeug 16 TS Katastrophenschutz (LF 16 TS KatS), DB 1113 B 42 LAF,

1995 – 2020

Aufbau: Fa. Lentner
Fahrzeug wurde durch den Bund zur Verfügung gestellt. Später ging das Fahrzeug in den Besitz des Landkreises über und wurde 2020 durch ein neues Fahrzeug ersetzt.

lf16ts_alt-1024x682
Einsatzleitwagen 1 (ELW 1), Fiat Ducato

1999 – 2018

Aufbau: Selbst
Fahrzeug wurde als ELW 1 und MTW für die Jugend- und Kinderfeuerwehr genutzt.
Nach Anschaffung eines neuen ELW 1 in 2018 wurde das Fahrzeug rein als MTW genutzt.

mtw2klein
Einsatzleitwagen 2 (ELW 2), MAN TGM 12.250 (Landkreisfahrzeug)

2010 – 2017

Aufbau: Binz
Fahrzeug des Landkreis Holzminden. Es wurde in der Anfangsphase mit Personal der Ortsfeuerwehr besetzt. Nach und nach zog sich die Ortswehr aus der Aufgabe heraus. Nach dem Bau einer Fahrzeughalle an der FTZ Holzminden wurde dieses Fahrzeug, seit 2017, dort zentral stationiert.

DSC_0619
Rüstwagen (RW), DB Atego 918, Allrad

2002 – 2016

Aufbau: Fa. Metz/FGL
Fahrzeug wurde nach Anschaffung eines HLF 20, zusammen mit dem TLF 16/24Tr, ersetzt. Derzeit versieht das Fahrzeug, als Platzhalter für einen GW-Logistik, bei der Nachbarwehr seinen Dienst

rw1
Tanklöschfahrzeug 16/24 Trupp (TLF 16/24 Tr), DB 917 AF

1992 – 2016

Aufbau: Fa. Fahrzeugbau Holzminden (FBH)
Nach Anschaffung eines HLF 20 wurde dieses Fahrzeug an die Ortsfeuerwehr Arholzen abgegeben. Damit hat der Zug Deensen, Arholzen, Schorborn ein wasserführendes Fahrzeug.

tlf1624tr
Drehleiter mit Korb 23-12, (DLAK 23/12), MAN 14.192 F

2004 – 2014

Aufbau: Fa. Metz
Ehemaliges Fahrzeug der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld (bis 1996), anschließend bis 2002 bei der Feuerwehr Altenau im Dienst.

dlk2312
Einsatzleitwagen 2 (ELW 2), Kommandowagen Land Niedersachsen, MB 309 D

1980 – 2010

Aufbau: Ziegler
Fahrzeug Anschaffung durch Landkreis. Besetzung mit Personal aus der Ortsfeuerwehr.

elw2
Löschzug 1992

MTW/ELW, TLF 16/28, DLK 23/12, LF8s

Löschzug 1992
Löschgruppenfahrzeug 8 (LF8), DB 911 B 36 LAF

1980 – 2009

Aufbau: Ziegler
Halterungen für zwei Atemschutzgeräte wurden in der Gruppenkabine nachgerüstet.
Fahrzeug der Wettkampfgruppe; Neues Einsatzgebiet: Südafrika

lf8
Mannschaftstransportwagen (MTW), VW-Bus T3

1992 – 2005

Aufbau: Selbst
Fahrzeug angeschafft durch die Feuerwehrkameradschaft e.V., fuhr ab Ende Mai 2005 in Griechenland.

VW
Drehleiter mit Korb 23-12, (DLK 23/12), MB 1113 LA 48

1992 – 2004

Aufbau: Fa. Metz
Ehemaliges Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Hannover. Wurde vor der Indienststellung 1992 durch Kameraden generalüberholt. Anschaffungspreis: 35.000 DM.
Baujahr: 1973/74

DLK
Rüstwagen 1 (RW 1), MB 911

1983 – 2002

Aufbau: Ziegler
Ehemaliges Kreisfahrzeug, war stationiert bei der Feuerwehr Holzminden von 1972 bis 1983. Erster Rüstwagen im Landkreis.

FF Einsatzfahrzeuge 018
Einsatzleitwagen/Mannschaftstransportwagen (ELW/MTW), Ford Transit

1986 – 1998

Aufbau: Selbst
Nutzung als Führungsfahrzeug und MTW

Ford
Gerätewagen Transport (Küchenwagen Landkreis) (GW-T), MB 508

1876 – 1993

Aufbau: ehemaliges Fahrzeug einer Fertighaus-Baufirma, Eigenausbau an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ)
Im Verpflegungszug der Kreisfeuerwehrbereitschaft eingesetzt. Zugfahrzeug der Landkreisküche.(jetzt DRK).

Kuechenwagen
Tanklöschfahrzeug 16/28 Trupp, (TLF 16/28 Tr), MB 1113

1969 – 1992

Aufbau: Fa. Ziegler
Ein größerer Wassertank war verbaut (3500 ltr)

TLF_Alt
Mannschaftstransportwagen (MTW), VW Bus T3

1987 – 1992

Aufbau: Selbst
Fahrzeug wurde gebraucht von der Firma Knauf Gipswerke gekauft
Baujahr 1983

VW-weiss
Einsatzleitwagen/Mannschaftstransportwagen (ELW/MTW), VW Bus T2

1973 – 1986

Aufbau: Selbst
Samtgemeindefahrzeug für die Führung und Personentransport

ELW_alt_1
Melderfahrrad mit Anhänger

1980 – 1995

Aufbau: Selbst
Baujahr: 1980
Die Jugendfeuerwhr hat eine Melderfahrrad für Präsentationen und für die Öffentlichkeitsarbeit gebaut. Elektrik war im Anhänger verbaut.

Fahrrad
Einsatzleitwagen/Kommandowagen (ELW/KDOW), DKW Munga

1974 – 1986

Aufbau: Selbst
Baujahr: 1969
Gekauft für etwa 5.-Mark von einem Malermeister aus Hannover

Munga (1)
Fuhrpark 1972

MTW, TLF 16/28 Tr, LF 8, HiLF mit Stromaggregat.

Fuhrpark-1972
Hilfslöschfahrzeug (HiLF), MB 608

1972 – 1983

Aufbau: Fa. Lampe/Ziegler
Beladung wie ein TSF u. zusätzlich Gerät zur Technischen Hilfeleistung
Bis 2002 bei FF Merxhausen (SG St’dorf) im Dienst, danach Außerdienststellung nach Anschaffung eines LF8.

HiLF
Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) Landkreis, VW Bus T2

1972 – 1980

Aufbau: Selbstausbau
Beladung mit mehreren Funkgeräten und Material zum Aufbau einer lokalen Einsatzleitung.
Fahrzeug stand nach der Indienststellung in Stadtoldenorf und durfte nur vom eingewiesenen Personal benutzt werden. Fahrzeug dient sowohl zur Kontrolle der Relaisstationen im und um den Landkreis; als Fahrzeug für die Ausbildung der Sprechfunker und als Einsatzleitwagen des „Katastrophenzuges“ der damaligen Kreisfeuerwehrbereitschaft. zu dem Fahrzeug gehörte noch ein Anhänger, welcher weiteres Material (u.a. ein Zelt) für die Einsatzleitung transportierte.
Das Fahrzeug wurde durch den Einsatzleitwagen 2 abgelöst

143
Kradmelder, Steyr-Daimler-Puch175 SVS

1970 – 1975

Baujahr 1955
Wurde durch den Kameraden Walter Garbe der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Nachdem es nur noch wenige Kradfahrer gab, ging es wieder in seinen Besitz über.

Motorrad
Einsatzleitwagen/Mannschaftstransportwagen (ELW/MTW), VW Bus T1

1965 – 1973

Aufbau: Selbst
Hauptsächlich für den Transport der JF-Angehörigen
(Zum 100jährigen Jubiläum der Feuerwehr wurde bei einer Vorführung, Technische Hilfeleistung, der Bully zerschnitten.)

VW T1 MTW
Löschgruppenfahrzeug 8 (LF8), MB 309

1963 – 1980

Aufbau: Bachert

LF 8 LP 308
Löschgruppenfahrzeug 8 (LF8), Opel Blitz

1950 – 1963

Aufbau: Meyer-Hagen
Nach Auslieferung des Fahrzeuges ging die Firma, die das Fahrzeug gebaut hatte ,Pleite. Es fehlten bei Auslieferung noch Ausrüstungsgegenstände wie das Martinhorn

damals_LF
Linkes Fahrzeug: Werkfeuerwehr Kübler

1946 – 1962

Aufbau:
Feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe; im Fahrerhaus Platz für 2 Personen und auf der Pritsche Platz für weitere 4 Personen

LF_alt_
Opel Blitz, 1,5to „Bedford“ mit abknöpfbarem Verdeck

1946 – 1950

Aufbau: Opel Adam AG
Ehemaliges Fahrzeug der Breslauer Polizei, welches nach dem Krieg in Holzminden stehen geblieben ist. Die Motorspritze wurde angehängt. Erstes motorisierte Fahrzeug der Feuerwehr nach dem Krieg.

Erste Motorspritze

1936 – 1950

Aufbau: Fa…….
Leistung: 800 ltr/Minute
Wurde auf einem Anhänger verlastet und zur Einsatzstelle gezogen

Motorspritze1
Vierrädrige Handdruckspritze

vermutlich 1890 – 1910

Handdruckspritze der Firma Kurtz aus Stuttgart. Hier auf dem Bild mit dem Spritzenzug der Freiwilligen Feuerwehr zu sehen.
Das auf einem vierrädrigen Anhänger verlastete Pumpwerk wurde mit weiterem Material transportiert.
Die Handruckspritze wirkte doppelt. Eine kontinuierliche Wasserabgabe wurde durch einen Windkessel bewerkstelligt. Die Anfahrt zum Brandherd erfolgt meist durch Muskelkraft,; man konnte aber durch Pferdezug die Spritze verbringen. Bedienung wurde mit mindestens vier Personen durchgeführt.
Die vierrädrige Handdruckspritze soll nach der Nutzung in Stadtoldendorf an das Kloster Amelungsborn, zum dortigen Brandschutz weitergegeben worden sein. Das Kloster lag damals im Amt Stadtoldendorf, somit war die Stadt mit zuständig für die Belange des Klosters. Weitere Informationen dazu liegen derzeit nicht vor.

Erste mechanische Leiter

1901 – 19??

Mechanische Leiter durch Fa. Magirus in Ulm hergestellt. Die Leiter hatte eine Länge von 17m.

damals_patent_leiter
Erste Handdruckspritze

1883 – 19??

Hersteller leider nicht bekannt.
Die Handruckspritze wurde in den 70-80er Jahren durch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr von Grund auf restauriert und erstrahlt noch heute im vollem Glanz.

DSCN2528
Erster Schlauchanhänger

Dienst: unbekannt – 19??

Hersteller Fa. Magirus in Ulm.
Der Schlauchanhänger konnte sowohl per Hand gezogen, als auch durch Pferde gezogen werden. 300m Schlauchmaterial war auf zwei großen Haspeln gelagert. Diverses Zubehör ergänzte die Ausstattung.

schlauchwagen um 1880