Die klimatischen Veränderungen in der Welt und in Deutschland werden immer mehr eine Herausforderung auch für die Hilfsorganisationen. Dazu zählen vermehrt Vegetations- oder Waldbrände, aber auch Unwettereinsätze, aufgrund Sturm und Hochwasser.
Für diese Einsätze benötigen die Feuerwehren gut ausgebildete und vorbereitete Feuerwehrangehörige, die das ihnen zur Verfügung gestellte Gerät und Material zielführend und sicher einsetzen. Dazu zählen vermehrt auch Motorkettensägen.
Nun ergab sich die Möglichkeit innerhalb der Ortsfeuerwehr Stadtoldendorf, sozusagen als Pilotlehrgang auf Ortsebene, einen Lehrgang ins Leben zu rufen, bei dem sieben neue Motorkettensägenführende ausgebildete werden konnten. Und dies sicher, mit viel Engagement und entsprechend vorhandener Ausrüstung. Qualifiziertes Ausbildungspersonal ist zudem auch mehrfach vorhanden.
An zwei Wochenenden wurden die sieben Angehörigen in die richtige Handhabung, sicherer Einsatz und korrekte Schutzausrüstung sowie in die Pflege und Wartung eingewiesen und ausgebildet. Das zweite Wochenende stand dabei ganz im Zeichen von praktischer Arbeit und Anwendung des Gerätes und erlernten Wissens in einem Waldstück. Liegendes Holz mit einem maximalen Durchmesser von 20cm durften die Teilnehmenden bearbeiten und Schnitttechniken anwenden. In der Kleingruppe mit zwei Ausbildern und ausreichenden Gerätschaften war die Ausbildung fordernd und jeder kam schwitzend auf seine Kosten.
Nach den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherungen (DGUV) wurde nach den Informationen 214-59 die „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten“ Modul A, durchgeführt. Die Ausbilder gestalteten den Zweitageslehrgang kurzweilig und die Teilnehmenden konnten viel Praxis erfahren.
Am Ende des 16-Stunden andauernden Lehrganges wurde bei einer praktischen „Leistungskontrolle“ das Wissen abgeprüft, bevor die Reinigung und abschließenden Pflege der eingesetzten Geräte durchgeführt wurde.
Während der beiden Ausbildungstage wurde die Verpflegung selbst organsiert mit warmen und kalten Getränken, Gebäck, Gegrilltem und Fleisch aus dem Dutch-Ofen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die beiden Ausbilder und deren gute Vorbereitung. Dies schließt die Zurverfügungstellung des Waldgrundstückes, oberhalb von Linse, mit ein. Dies ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr und zollt den Besitzern besonderen Dank.