Stadtoldendorfer Kinderfeuerwehr feiert 15-jähriges Jubiläum der Feuerwehrstrolche

Großes Jubiläum der ganz Kleinen: Die Feuerwehstrolche aus Stadtoldendorf sind 15 Jahre alt geworden. Mit einem kleinen Festakt, jeder Menge Spiel und Spaß und der Abnahme der „Kinderflamme 1“ drehte sich am vergangenen Sonnabend in der Homburgstadt alles rund um den Feuerwehrnachwuchs. Am Ende gelang es schließlich allen 98 Kindern, das begehrte Abzeichen der Kinderflamme 1 zu erhalten. Mit dabei waren aber noch viel mehr Kinder, die allesamt einen tollen Tag erleben durften.

Kinder ab einem Alter von sechs Jahren dürfen in die Kinderfeuerwehr und dort spielerisch die Feuerwehr entdecken, ehe sie (ab frühestens zehn Jahren) in die Jugendfeuerwehr wechseln dürfen. In Stadtoldendorf gelang es in den vergangenen 15 Jahren, insgesamt 126 Strolche dafür zu begeistern und zu betreuen – und die Warteliste ist nach wie vor lang. Für die Feuerwehr zählt die Kinderabteilung längst zu der unverzichtbar gewordenen Nachwuchsarbeit, die den eigenen Bestand an jungen Einsatzkräften sichert und Kinder schon im jungen Alter für den Feuerwehrdienst begeistern soll. Und von den damaligen Gründungsmitgliedern sind heute immerhin noch acht in der aktiven Einsatzabteilung dabei – das Konzept funktioniert also.

Die kleinen Nachwuchsbrandschützer hatten im Rahmen des Jubiläumsfestes die Möglichkeit, Geschick und Können bei verschiedenen Stationen unter Beweis zu stellen. In einem Parcours mussten sie Aufgaben aus dem Feuerwehralltag meistern, außerdem beantworteten sie Fragen rund um Brandschutz, Notruf und Teamarbeit. Ziel für viele jungen Teilnehmer war es, die Auszeichnung „Kinderflamme 1“ zu erlangen – ein Abzeichen, das die erfolgreiche Teilnahme und das erlernte Wissen der Kinder auszeichnet. Am Ende des Tages war dann auch die Freude groß: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten stolz ihre Urkunden und die das Abzeichen der Kinderflamme 1, überreicht von den Betreuerinnen der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Eltern, Geschwister und Gäste konnten sich bei Kaffee, Kuchen und Würstchen im Brötchen stärken. Die lockere Atmosphäre bot zudem Gelegenheit für viele Gespräche und machte das Jubiläum zu einem gelungenen Fest für die ganze Familie. Neben Spiel und Spaß stand beim Jubiläum aber auch der offizielle Teil im Fokus. Gegründet wurde die Kinderfeuerwehr Stadtoldendorf im Jahr 2010 auf Initiative von Carmen Heller-Brandt, die mit viel Herzblut und Engagement die Feuerwehrstrolche ins Leben gerufen hat und seitdem als Leiterin die Betreuungsarbeit leistet. Unterstützt wird sie und die Kinderfeuerwehr aktuell durch ein starkes Team engagierter Betreuerinnen, darunter Maike Hesse als stellvertretende Leiterin sowie Carmen Siebeneicher, Jeanette Schriever, Kirsten Müller, Katja Planke und Anja Mundhenke. Für ihr langjähriges Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz wurde Carmen Heller-Brandt im Rahmen des Jubiläums schließlich noch besonders geehrt. Sie erhielt verschiedene Auszeichnungen und Dankesworte, die ihr jahrelanges Wirken für die Nachwuchsarbeit würdigten. Unter den besonderen Auszeichnungen war das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze.

Auch viele Gäste nahmen an der Feier teil: Sowohl der amtierende als auch der ehemalige Samtgemeindebürgermeister waren vor Ort und gratulierten den Feuerwehrstrolchen zu ihrem Jubiläum, daneben weitere Vertreter von Politik, Landkreis und dem Feuerwehrwesen. Damit wurde einmal mehr deutlich, welchen hohen Stellenwert die Nachwuchsarbeit für die Zukunft der Feuerwehren hat – und wie wertvoll das Engagement aller Beteiligten ist.