Mähdrescherbrand bei Wangelnstedt. Feuerwehren im sommerlichen Einsatz

Datum: 26. Juli 2025 um 15:37 Uhr
Alarmierungsart: FK HLF, FK Logistik, FK Mittel
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Einsatzart: FEU
Einsatzort: Landesstraße 546 Stadtoldendorf-Wangelnstedt
Einsatzleiter: OrtsBm Wangelnstedt
Mannschaftsstärke: St´dorf: 27 Personen
Fahrzeuge: ELW1 , LF20 , HLF20 , LF20KatS , MTW (3) neu 
Weitere Kräfte: 3x stellv. Gemeindebrandmeister, Gemeindebrandmeister, Logistikgruppe Einsatzstellenhygiene, OF Wangelnstedt, Polizei, Rettungsdienst LK Holzminden


Einsatzbericht:

Ein Landwirt hatte gerade damit begonnen sein zweites Rapsfeld abmähen zu wollen, da drang aus dem Motorraum des Fahrzeuges dichter Qualm heraus. Erste Löschversuche konnten zwar unternommen werden, hatten aber zunächst keinen Erfolg.
Die Feuerwehr wurde alarmiert. Es rückten die Wehren aus Wangelnstedt und Stadtoldendorf an und versuchten den Brand mit zwei Strahlrohren zu löschen. Dies gelang recht schnell und eine weitere Ausbreitung auf andere Teiles des Mähdreschers konnte verhindert werden. Neben dem Motorraum war auch die Kabine vom Feuer betroffen.
Da zunächst davon ausgegangen werden musste, dass das Kornreservoir des Fahrzeuges voll war und es wohlmöglich zu einem sehr staubigen und dreckigen Einsatz unter Atemschutz kommen konnte, wurde auch die Logistikgruppe zur Reinigung der eingesetzten Atemschutztrupps alarmiert. Dies stellte sich allerdings als nicht notwendig heraus, da nur wenig Material im besagten Speicher war und rein von außen eine Brandbekämpfung stattgefunden hatte. Die Wehren aus Lenne und Eschershausen konnten wieder einrücken.
Neben zahlreichen Schläuchen wurden Brechwerkzeug und Steckleiterteile genutzt um an die höhergelegene Brandstelle heranzukommen.
Mit einer Wärmebildkamera wurde der gelöschte Brand dann anschließend kontrolliert.
Zur Sicherstellung der Wasserversorgung waren drei wasserführende Fahrzeuge vor Ort und in Wangelnstedt wurde für einen möglichen Pendelverkehr auch eine Wasserentnahmestelle aus einem Hydranten hergerichtet. Dieses musste allerdings nicht genutzt werden.
Durch den Rettungsdienst musste eine Person medizinisch behandelt werden und wurde dann vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Die Landesstraße zwischen Wangelnstedt und Stadtoldendorf wurde entsprechend gesperrt und der Verkehr in Richtung Lenne umgeleitet.
Nach anderthalb Stunden war der Einsatz beendet und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.